Die folgenden Seminare vertiefen Ihre Grundkenntnisse, vermitteln Spezialwissen und liefern Ihnen wichtige Fortbildungspunkte.
EU-Richtlinien und das Deutsche Mediationsgesetz sowie Formulierungen im geänderten Baurecht und der Zivilprozessordnung zeigen auf, dass der außergerichtlichen Streitbeilegung in Form der Mediation ein erhöhter Stellenwert eingeräumt werden soll.
Daher lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihr berufliches Tätigkeitsfeld als Sachverständiger durch die Tätigkeit als Moderator im Streitfall erweitern können.
Die erworbenen Kenntnisse sind auch für den beruflichen Alltag als Sachverständiger von großem Nutzen und geben einen ersten Einblick in das Tätigkeitfeld eines Mediators im Umfeld der Bauwirtschaft und anderen Bereichen des Wirtschaftslebens.
DozentIn: Rainer Kirschbaum ö.b.u.v. Sachverständiger für Parkett und andere Holzfußböden der IHK Duisburg
Nächste Termine:
Dauer: 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 485€ zzgl. MwSt. (Seminarunterlagen und Verpflegung inkl.)
Nachlass von 10%
Bei der Buchung beider Veranstaltungen gewähren wir Ihnen einen Nachlass beider Veranstaltungen.
Ort: Bonn, Fulda, Bremen, Stuttgart
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Hinweis
Gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass eine Übernachtung nicht in unseren Preisen inkludiert ist.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch Ihre Körpersprache und Stimme an Souveränität und Glaubwürdigkeit gewinnen und Ihre Stellung als Sachverständiger vor Gericht und den Anwälten auf einfache Weise behaupten können.
Die Besonderheit: Es handelt sich hier um ein pferdegestütztes Coaching.
Das Training mit den Pferden bietet hierzu eine wertvolle Unterstützung. Hier geht es mit den Pferden darum, den Sachverständigen zu vermitteln, wie sie noch souveräner bei den Ortsterminen und mündlichen Verhandlungen auftreten können, um so den häufig unschönen Angriffen der Rechtsanwälte begegnen zu können.
DozentIn: Christine Andres Dipl.-Ing. (FH)
öbv Sachverständige für Garten- und Landschaftsbau
öbv Sachverständige für Wertermittlung von Gehölzen, Schutz- und Gestaltungsgrün
Nächste Termine:
Ort: Simmerath, Siemensstr. 13
Dauer: 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 485€ zzgl. 19% MWST 1 Tagesseminar (Seminarunterlagen und Verpflegung inkl.)
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Welche Punkte sind einem Richter wichtig, wenn er Ihr Gutachten vor Gericht berücksichtigt? Wie begegnen Sie der Gegenseite? Was sind Ihre zentralen Aufgaben als Sachverständiger vor Gericht? Welche Denkweise hat ein Richter? Was bedeuten JVEG und die Sachverständigen-Vorschriften der ZPO für Sie?
Was müssen Sie bei Gutachten für Privatpersonen beachten? Ist eine außergerichtliche Streitschlichtung möglich?
Erfahren Sie alle Antworten auf diese Fragen aus der Sicht des langjährigen Richters und Fachbuchautors Professor Jürgen Ulrich. Sie erhalten wichtige Tipps und Tricks, die Ihnen Geld sparen können oder Rechtsstreite erst gar nicht entstehen lassen.
Teil I: Grundzüge:
Richterliche Arbeitsweise („Relationstheorie“)
Besonderheit: Selbständiges Beweisverfahren („Bananenfall“)
Geschlossenes gesetzliches System der Beweismittel („SAPUZ“)
Mündliches Gutachten /mündliche Erläuterung
Teil II: Gutachten des Sachverständigen in Vorbereitung, Organisation und
Erledigung
Teil III: Änderungen im ZPO-Recht des Sachverständigen
Teil IV: Bedeutung der Privatgutachten
Dozent: Prof. Jürgen Ulrich, Vorsitzender Richter am Landgericht Dortmund a.D., Fachbuchautor
Nächste Termine:
Dauer: 1 Tagesseminar, 09:00-17:00
Kosten: 485€ zzgl. MwSt. (Seminarunterlagen und Verpflegung sind inkl.)
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Wann genau sind Sie befangen? Wo sind Ihnen Grenzen bei Ihrer Werbung als Sachverständiger gesetzt? Für was sind Sie in welchem Rahmen haftbar?
Im Seminar „Haftung und Vergütung des Sachverständigen“ erfahren Sie, was Ihnen für Ihre Arbeit als Sachverständiger zusteht und woran Sie sich bei Ihrer Arbeit halten müssen bzw. inwieweit Sie haftbar sind.
Als Sachverständiger kommt man ständig mit Anwälten, Gerichten und Richtern in Kontakt. Umso wichtiger für Sie ist der rechtssichere Umgang mit Themen, wie Befangenheit, Urheberrecht, Ihrer Eigenwerbung oder der eigenen Vergütung.
Prof. Jürgen Ulrich zeigt Ihnen anhand von Beispielen aus seiner Laufbahn als Vorsitzender Richter am Landgericht Dortmund a.D. in diesem Seminar alles, was Sie als Sachverständiger zum Thema Haftung und Vergütung wissen sollten.
Teil I: Die praktische Arbeit des Sachverständigen:
Vorstellung eines Gutachtenmusters
Musterrechnungen und Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen
Teil II: Rechte und Pflichten des Sachverständigen:
Befangenheit
Urheberrecht
Wettbewerb und Werbung
Haftung
Wertermittlung durch Sachverständige
Dozent: Prof. Jürgen Ulrich, Vorsitzender Richter am Landgericht Dortmund a.D., Fachbuchautor
Nächste Termine:
Dauer: 1 Tagesseminar, 09:00-17:00
Kosten: 485€ zzgl. MwSt. (Seminarunterlagen und Verpflegung sind inkl.)
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Welche Faktoren können Werte mindern oder steigern? Welche Arten von Mängeln gibt es, die Sie bedenken müssen? Wie scharf ist die Trennlinie zwischen optischen und technischen Mängeln? Was ist der merkantile Minderwert und müssen Sie diesen beachten?
Die Wertermittlung von Gegenständen, Immobilien, Zuständen, Ausfällen etc. ist ein zentrales Thema für Sachverständige.
Im Seminar „Wertermittlung durch Sachverständige“ erklärt Ihnen Prof. Jürgen Ulrich, Vorsitzender Richter am Landgericht Dortmund a.D., nach welchen Regeln Sie bewerten sollten, welche Sonderfälle ihm in seiner Laufbahn als Richter untergekommen sind und welche Risiken in diesem Zusammenhang auf Sie warten.
Dozent: Prof. Jürgen Ulrich, Vorsitzender Richter am Landgericht Dortmund a.D., Fachbuchautor
Nächste Termine:
Dauer: 1 Tagesseminar, 09:00-17:00
Kosten: 485€ zzgl. MwSt. (Seminarunterlagen und Verpflegung sind inkl.)
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Durch eine Interaktion mit den Seminar-Teilnehmern, die von ihren Erlebnissen / Problemen vor Gericht erzählen können, entsteht ein Seminar aus der Praxis für die Praxis.
Dozent: Dr. Tobias Friedhoff Richter am Landgericht, Walter Heinrichs
Nächste Termine:
Dauer: 1 Tagesseminar, 09:00-17:00
Kosten: 485€ zzgl. MwSt. (Seminarunterlagen und Verpflegung sind inkl.)
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Dozent: Sabrina Bartsch, Matthias Scherer
Nächste Termine:
Ort: Simmerath, Siemensstr. 13
Branchentreff Dauer: 18.00 Uhr - Ende offen
Kosten: 45€ inkl. rustikalem Abendessen
Seminartag Dauer: 1 Tagesseminar, 09:00-17:00
Kosten: 380€ zzgl. MwSt. (Seminarunterlagen und Verpflegung sind inkl.)
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Dozentin: Melanie Bentz, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Nächste Termine:
02.05.2023 in Fulda
05.06.2023 in München
31.07.2023 in Bremen
30.10.2023 in Stuttgart
04.12.2023 in Regensburg
Dauer: 1-Tagesseminar von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kosten: € 485,00 zzgl. MWST (inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen)
Fortbildungspunkte: Sie erhalten für das Seminar acht Fortbildungspunkte.
Teilnehmer sind Angestellte bei Sachversicherern sowie Versicherungsmakler und Interessierte
Personen.
Gebäudeklassen nach Musterbauordnung (MBO) – Auszug 33
Verweise auf Produktnormen und Anforderungsprofile
Anwendungsbereiche von Photovoltaik-Anlagen
Brandgefahren bei Photovoltaikanlagen
Verantwortung des Betreibers
Grundsätze der brandschutzgerechten Planung und Errichtung
Photovoltaikanlagen aus Sicht der Feuerwehr
Photovoltaikanlagen aus Sicht der Fachbehörden
Photovoltaikanlagen aus Sicht der Sachversicherer
Dozent: Andreas Grunhofer
Nächste Termine:
Ort: Bonn und Regensburg
Preis: € 485,00 (einschl. Verpflegung und Unterlagen zzgl. MWST.)